Springe zum Inhalt
ADAC Blog
Suchen
  • Grüne Mobilität
  • Führerschein
  • Reise und Freizeit
  • Quiz
  • Vernetzung
  • Suchen
ADAC Blog
Suchen
  • Grüne Mobilität
  • Führerschein
  • Reise und Freizeit
  • Quiz
  • Vernetzung
  • Suchen
  • teilen  
  • twittern  

Startseite » Allgemein » Stigo: faltbarer E-Roller für Pendler

Stigo: faltbarer E-Roller für Pendler

E-Roller Stigo Faltroller

Der E-Roller Stigo ist für kurze Strecken und Pendler entwickelt worden. Das kompakte Zweirad ist umweltfreundlich und lässt sich kostenlos in Zügen und Bussen transportieren.

Der faltbare E-Roller des gleichnamigen estländischen Start-ups Stigo bietet besonders für Pendler eine Alternative zu Fahrrad oder Pedelecs an. So können sie die Strecke zwischen Bus- oder Bahnstation und dem Zielort schneller meistern. Dies spart laut Hersteller besonders im Berufsverkehr wertvolle Zeit. Zudem ist das umweltfreundliche Gefährt zusammengeklappt nur 48 x 38 x 118 Zentimeter groß und mit 14 Kilogramm Gewicht sowie kleiner Zusatzrollen einfach zu transportieren.

Angetrieben wird der E-Roller mit einem 250-Watt-Motor. Je nach Körpergewicht des Fahrers erreicht er eine Geschwindigkeit von 25 km/h. Dies ist bei kürzeren Distanzen von Vorteil, kann allerdings bei längeren Fahrt ermüdend wirken. Die Reichweite bei voller Akku-Leistung beträgt laut Hersteller 15-20 Kilometer. Der Akku ist nach circa drei Stunden wieder voll aufgeladen. Der Einstiegspreis für den E-Roller liegt hierzulande bei 1500 Euro.

Stigo's Herausforderung: Kopfsteinpflaster

In der Praxis ist der Roller mit zwei Handgriffen startklar. Falls der Schlüssel nicht in Reichweite ist, ist es auch möglich den E-Roller über die Stigo-App mit dem Smartphone zu starten. Voraussetzungen für die Straßenzulassung ist der Besitz eines Mofa-Führerscheins und eines Versicherungskennzeichens. Der Helm ist nicht Pflicht, allerdings sehr zu empfehlen. Die Nutzung des Fahrradwegs ist für Stigo-Fahrer hingegen tabu, es darf ausschließlich auf der Straße gefahren werden.

Auf einem ebenen Fahrbahn lässt sich das Zweirad sicherlich gut fahren. Auf holprigen Untergrund, wie zum Beispiel Kopfsteinpflaster, könnte es jedoch ungemütlich werden, da es keine Federung gibt. Außerdem ist es  nicht möglich, die Höhe des Lenkers und den Sitz an den jeweiligen Fahrer anzupassen.

Daten des Stigo laut Hersteller:

  • Gewicht: 14,1 Kilo
  • Ladedauer: 3 Stunden
  • Reichweite: 15-20 Kilometer
  • Zuladung: 100 Kilo
  • Batteriekapazität: 5,8 Amperestunden
  • Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h
  • Größe: 105 x 48 x 81 cm
  • Größe zusammengeklappt: 48 x 38 x 118 cm
  • Material des E-Bikes: Aluminium

Weitere Themen: 

Das Start-up Smacircle hat sich zum Ziel gesetzt, die Verkehrsprobleme der Metropolen zumindest zum Teil zu lösen.

Scooter-Sharing ist auf dem Vormarsch. Die beiden Anbieter Coup und Emmy liefern sich dabei ein Rennen um die beste Ausgangssituation. Wir geben einen Überblick.

[divider height="30" style="default" line="default" themecolor="1"]

Hannes

Alle Beiträge
Allgemein,Grüne Mobilität
/
Elektromobilität,Verkehr
/
17.01.18
Vorheriger Artikel Teerklumpen beschädigen Auto: Wer haftet? Nächster Artikel Byton: Das smarte Auto der Zukunft?

Das könnte dich auch interessieren

Allgemein

Urlaubsplanung 2019 – Tipps und Tricks

Wir geben euch Tipps, wie ihr nicht nur Geld sparen, sondern auch Menschenmassen in überfüllten Ferienzielen aus dem Weg gehen könnt.

Weiterlesen »
20. Februar 2019 Keine Kommentare
Featured

Quiz: Gängige Autofahrerirrtümer und Mythen

Was ist im Straßenverkehr eigentlich erlaubt, was verboten? Unter Autofahrern kursieren viele Mythen, Halbwahrheiten und falsches Regelverständnis. Hier könnt ihr euer Wissen prüfen.

Weiterlesen »
14. Februar 2019 5 Kommentare
Gewschwindigkeitsbegrenzung für e-Autos
Featured

Tempolimit gilt auch für Elektroautos

Gilt ein Tempolimit wegen Lärmschutz auch für Elektroautos? Um diese Frage dreht sich der Prozess gegen einen Raser.

Weiterlesen »
13. Februar 2019 Keine Kommentare

1 Gedanke zu “Stigo: faltbarer E-Roller für Pendler”

  1. ich
    25. Januar 2018 um 22:13 | Antworten

    Ja und dann kommt der „Gesetzgeber“ mit Vorschriften, Einschränkungen und deutschen Drangsaleien…in D Wunschdenken son Ding, da kannst Du auf Deinem eigenen Parkplatz im Kreis fahren, sonst machts Dich strafbar…Was soll das ??

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

ADAC Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • xing
  • YouTube

Themen

ADAC Apps Auto Autonomes Fahren Berlin Carsharing Connected Car Crashtest Diesel Elektroauto Elektromobilität Fahrrad featured Mobilität Motorrad Oldtimer Parken Quiz Recht Reisen Verkehr ÖPNV
  • Impressum
  • Netiquette
  • Unser Team
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • xing
  • YouTube
2019 ADAC
  • Grüne Mobilität
  • Führerschein
  • Reise und Freizeit
  • Quiz
  • Vernetzung